Blogeinträge (themensortiert)

Thema: out of order

Tag 9

Heute ist nicht so mein Tag.

Es ist neblig und das ist weniger mein Wetter als alles andere.
Es ist kalt, es ist nass in der Luft und mir läuft nach dem Laufen kalter Schweiß den Rücken runter, mir ist heiß und ich friere gleichzeitig.
Das fühlt sich nicht gut an.

Ich konnte heute nur ein Drittel meiner Strecke machen, weil Kind5 krank ist und hier zuhause auf mich wartete.
Kind6 fehlte die gewohnte Begleitung zur Schule, also bin ich nicht nur bis zur Brücke sondern ganz mit zur Schule gelaufen und dann mit einem kleinen Schlenker wieder nach Hause zu Kind5, das mit hoch Fieber und dem kleinen Braunbären, der inzwischen genausoviel wiegt wie das Kind selber, auf dem Bauch auf dem Sofa lag und schlief.

Meine Kinder werden eigentlich nicht krank.
In 15 Jahren Mutterschaft bei vier Kindern haben wir 3 oder 4 komplette Magen-Darm-Episoden gehabt, jedes Kind hatte weniger Erkältungskrankheiten (Fieber, Schnupfen, Husten, Ohrenschmerzen) als dies.
Sie haben alle ein freies und untrügliches Körpergefühl und Krankheiten bringen sie - weil sie sie kaum kennen - ein wenig aus dem Konzept.

Aber nichts, was ein Sofa, ein Film und ein kuschelnder Riesenhund nicht richten könnten.

Kati 18.10.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

Tag 8

Physiotherapie war heute endlich mal wieder weniger schmerzhaft, dafür produktiv entspannend.
Ich habe 2 neue Übungen für zuhause und das Gefühl, aktiv etwas tun zu können, hebt meine Stimmung.
Die Hiobsbotschaft kam eine halbe Stunde später beim Arzt.
Wir haben eine neue Baustelle.
Ich nehme zu schnell ab.
Was für die Bandscheibe grandios ist, ist für meine Harnsäurewerte augenscheinlich eine Katastrophe.
Die beiden Gichtgelenke fühlen sich grauenhaft an und ich habe das Gefühl, ich stehe kurz vor dem zweiten Gichanfall meines Lebens.
Dabei hatte ich mir vor drei Jahren versprochen, der Erste würde auch der Letzte bleiben.
Und zwar ohne Langzeitmedikation bis an mein Lebensende.
Der Arzt spritzt eine Unmenge Lidocain in meine Nackenmuskulatur, tätschelt mir aufmunternd die Schulter und schiebt mich zum Blutabnehmen.
Ergebnisse dann am Freitag.
Gott, finde ich das alles gerade doof.

Kati 17.10.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

Tag 7 - Hoffnung

Der Tag begann damit, dass ich nach dem Duschen mit hämmerndem Herzen in meiner Brust auf dem Bett saß und mein Kopf laute Parolen schrie.

Du musst noch dein viertel Kilo Quark essen, bevor du losgehst!
Du musst noch einen halben Liter Wasser trinken!
Du musst noch unter die Wärmedecke, damit du den Weg schaffst!
Du musst noch die Kinder begleiten!
Du MUSST noch deine Nackenübungen machen!
Sieben Übungen, jeweils 4 - 6 Wiederholungen pro Übung, Entspannung zwischendurch! Beeil dich!
DU MUSST GLEICH LOS!!
DU MUSST DICH ENTSPANNEN!

Ich saß auf der Kante meines Bettes und mein Herz dröhnte in meiner Brust und mein Kopf schob Gedanken in Orkanstärke von links nach rechts.

Und dann merkte ich, was ich da tue.

Es geht mir besser.
Und immer, wenn es mir langsam besser geht, gehen Geist und Körper wieder in meinen Effizienzmodus über, der dazu geführt hat, dass es mir so schlecht geht, weil er alle meine Grundbedürfnisse einfach ausschaltet.

Ich ließ die Schultern sinken.

Der Stress ging dadurch nicht weg. Aber ich entschied, ihn zu ignorieren.

Der Weg zum Arzt hat mich heute nur eine halbe Stunde gekostet.

Ich schüttete meinem Lieblingsarzt meine Sorgen und Gedanken der letzten Tage, die Besserung meines Zustandes könnte nur von den vielen Medikamenten herrühren, einfach vor die Füße und er lächelte.

"Diese Art von Nervenzucken und Ausfallerscheinungen würden wir auch mit der doppelten Menge Morphium nicht ausschalten können."

Langsam sickert die Erkenntnis in mein Hirn.
Traue mich fast nicht, daran zu glauben, aber die Hoffnung glimmt unbeirrbar.

Die Gallertmasse der Bandscheibe drückt den Nervenstrang nach links nicht mehr vollständig ab.
Ich weiß nicht, wie es beim Rückgrat aussieht, ich weiß nicht, wieviel sich wohin zurückgebildet hat, aber für den Moment ist mir das egal.

Es bessert sich.

Kati 16.10.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

Tag 4 - Zwischenzeit

Ich bin müde.

Meine Woche fing am Montagmorgen mit einem grauenhaften MRT an und steigerte sich bis zu diesem Freitag in Richtung völlige Erschöpfung.

Mein Körper reagiert. Auf alles.
Heute sind es 10 kg Gewichtsverlust, geringfügige Besserung der Nervenschmerzen, dafür Muskelverspannungen im gesamten Rücken.
Müdigkeit.
Erschöpfung.

Jeden Tag weit über 2 Stunden gelaufen, jeden Tag Haushalt, kochen, aufräumen in Zeitlupe mit 6 Kindern und Tieren, jeden Tag nicht aufgegeben.

Heute fällt alles schwer.

Das Frühstück bekomme ich kaum runter, die letzten Schlucke zum ersten Liter Wasser an diesem Tag lassen mich fast brechen, ich mag nicht mehr.

Selbst die Burg, die mir ansonsten jeden Tag das Gefühl von Ehrfurcht vor der Zeit abverlangt, sieht heute Morgen einfach nur hübsch aus, als die Sonne aufgeht.
Das epische Gefühl bleibt aus.
Ich begreife mich zurzeit nicht als Teil eines großen Gesamtgefüges, meine Zeit ist irgendwie stehengeblieben.
Ich fühle mich abgeschnitten, verlangsamt, isoliert, allein.

Als ob alle Menschen ihr normales Leben weiterleben könnten, nur ich nicht.

[Egozentrik konnte ich immer schon gut. Aber die Erkenntnis hilft jetzt auch nicht.]

Kati 13.10.2017, 12.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Tag 3 - immer am Fluss entlang

Meine Nacht war besser als die letzte.
Das ist bei dem ganzen Schmerzmittel, das ich intus habe und dem Betäubungsmittel an meinen Rückennerven aber vielleicht auch kein großes Wunder.
Trotzdem sagt der Arzt heute Morgen: "Das hört sich doch gut an."

Ich klammere mich an diesen Strohhalm.

Ich bringe die Schulkinder bis zur Brücke und mache mich dann auf meinen Weg.
Immer am Fluss entlang, in die eine Richtung.

Ich komme mir vor wie in einem schlechten Film irgendwo zwischen Oh wie schön ist Panama und Als der kleine Tiger einmal krank war.
Erst zur Physiotherapie, wo ich eine Stunde lang mit Rotlicht bestrahlt, massiert und besportelt werde.

Wieder raus, wieder am Fluss entlang. Inzwischen ist es Tag und es liegt nicht mehr alles im Zwielicht. Ich bin erschöpft, ein alter Mann mit Hund und Krückstock überholt mich und es ist mir egal.

Der Fluss plätschert neben mir, ich kann das Wasser riechen und setze einen Schritt vor den anderen. Immer weiter.

Beim Arzt werde ich unkompliziert ins Spritzenzimmer gesetzt, bekomme meine Spritze und ein aufbauendes Gespräch und werde mit einem Bis morgen! verabschiedet.

Es liegen drei Kilometer Fußmarsch bis nach Hause vor mir.
Der Fluss ist meine Rettung.
Ich gehe mit den Wellen und dem Rauschen und den Enten einfach immer nur geradeaus, bis ich den Berg sehe, auf dem unser Haus steht.

Ich brauche dafür fast eine Stunde und falle zuhause einfach nur ins Bett.

Kati 12.10.2017, 15.00 | (0/0) Kommentare | PL

Tag 2

Ich kann noch laufen.
Also laufe ich.

Ich bringe morgens die Kinder auf den Schulweg - nur bis zur Brücke, denn der kleine Tuk ist ja schon groß.
Aber winken, wenn sie in 500m Luftlinie gegenüber der Brücke in den Waldweg einbiegen, das muss ich dann doch noch.

Danach noch drei weitere Kilometer bis in die Innenstadt - zum Arzt.
Jeden Tag ab jetzt.

Der weltbeste Hausarzt und wir haben einen Schlachtplan ausgearbeitet, bevor nichts mehr geht und ich mich doch ins Krankenhaus begeben muss.

Warten. Klingt profan, kann aber helfen. Damit Warten nicht ganz so schmerzhaft ist wie aktuell, gibt es reichlich Morphium und anderes.
Darum darf ich auch kein Auto mehr fahren. [Durch die Stadt torkeln schlendern ist aber erlaubt.]

Spritzen. Betäubungsmittel, Entzündungshemmer, weiß der Kuckuck was - es tut einfach nur höllisch weh, wenn es da so in den Nacken gespritzt wird, hilft aber.

Ernährung. Kein Zucker, keine Kohlenhydrate. Eiweiß. Aber kein Fleisch.

Bewegung. [Ich laufe ja eh...]

Sport. Physiotherapie zur Stärkung der Rückenmuskulatur.

Wärme. Schön, dass es eh Herbst ist.

Ruhe. Ein mittelgroßes Problem bei dem Pensum, das hier jeden Tag zu leisten ist. Ich bemühe mich.

Und ich habe Angst.

Kati 11.10.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

Tag 1 nach der Diagnose

Gestern war scheiße.

Diagnose: ausgedehnter Bandscheibenvorfall zwischen Halswirbel 6 und 7.
Druck nach hinten aufs Rückenmark.
Starker Druck zur linken Seite und völlige Quetschung des linken Nervenstrangs.

Heute war auch scheiße.

Aber immerhin haben wir inzwischen einen Plan.

Morgen geht es weiter.

Kati 10.10.2017, 22.00 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL

Zerbrochenes

Und wieder einmal.

Die letzten Wochen mit all ihrem Terminstress, der Alltagshektik nach den Sommerferien und den neu zu findenden Abläufen ohne Uroma und mit inzwischen sechs Schulkindern haben mich wieder voll erwischt.
Schneller, höher, weiter, besser, effizienter.

Der letzte Zusammenbruch ist jetzt ein paar Tage her und er tat weh.
Nicht einfach nur die Schulter und der Hals und der Nacken und der Schwindel, sondern die Seele.

Die Belastung durch die Zusatzkinder hat ein Ausmaß angenommen, das wir auch mit familientherapeutischer Hilfe kaum etragen können.
Zu weit sind diese Welten voneinander entfernt, zu wenig Gefühl ist vorhanden und zu lange verweilten diese Kinder schon im Brunnen.
Ohne jede Wertung der Situation müssen wir feststellen, dass wir für uns gescheitert sind.

Nicht in den Rahmenbedingungen, sondern im selbstgesteckten Ziel.

Die Rolle der ungeliebten Stiefmutter ist keine, die ich jemals haben wollte, aber nunja, das Leben ist kein Wunschkonzert, sagte Uroma immer.

Meine primäre Aufgabe mit dem Mann besteht darin, die Haltung der Kinder so zu akzeptieren und ihnen somit zumindest Akzeptanz, Kontinuität und ein Zuhause zu bieten.
Sie schulisch und menschlich soweit zu unterstützen, dass sie in einigen Jahren mit abgeschlossenen Berufsausbildungen ihr eigenes Leben bewältigen können.

Und dafür, dass ich ihnen zumindest ein wenig Lebenstüchtigkeit beibringe, muss ich nicht gemocht werden.

Die Energie, die ich im vergangenen Jahr dafür aufgewandt habe, das hier für alle Beteiligten passend zu machen, kann ich nun besser nutzen.

Jedes Scheitern birgt auch einen Neuanfang.

Kati 27.09.2017, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

gegen Windmühlen

Er sitzt vor unserem Supermarkt und spielt Akkordeon.

Mein gesamtes Münzgeld wandert in den zerrissenen Karton, der vor ihm steht und ich lächle ihn an.
Er lächelt zurück.
Ich mag sein Instrument - es scheint schon viele Orte gesehen zu haben.
Ich höre den einen schiefen Ton und sehe das abgeschrabbelte Leder der Gurte.

Es erinnert mich an Uropas Akkordeon, das er mir vererbt hat.
Das Akkordeon war vor 35 Jahren mein erstes Instrument, das wirkliche Liebe zur Musik geweckt hat.

"Wozu gibst du ihm Geld?", reißt mich das eine Kind aus meinen Gedanken.

Ich schweige zunächst, weil ich noch darüber nachdenke, wohin es mit seiner Frage möchte.

"Mama fand Bettler immer doof."


Ja, das denke ich mir, sage es aber nicht.
Es ist so viel Menschenverachtung in diesen Kindern, die ich manchmal nur schwer ertragen kann.

"Er bettelt nicht.", antworte ich also nur ruhig. "Er musiziert. Ich habe meine Anerkennung in Form von Geld ausgedrückt."

"Du gibst aber auch Bettlern immer Geld."

"Ja, das tue ich. Weil ich es will und wichtig finde."


Ich überlege, ob ich ein weiteres Mal meine Einstellung zu diesen Dingen erklären soll.
Ich entscheide mich dagegen.

Meine Kinder kennen meine Sicht auf diese Welt und die Zusatzkinder haben in über einem Jahr sehr wohl mehr als nur einen flüchtigen Blick darauf werfen können.
Ich habe im vergangenen Jahr so viel geredet wie in den ganzen 14 Jahren Mutterschaft davor nicht.

Und irgendwann ist der Punkt gekommen, an dem das keinen Sinn mehr macht.
Ich muss ihre Leben nicht leben.

Sie entscheiden selber, was sie für Menschen sein wollen.

Kati 30.08.2017, 12.00 | (3/1) Kommentare (RSS) | PL

Vom Schwindeln

Vor fünf Tagen wachte ich auf und meine Welt kippte.
Ich öffnete die Augen und hielt mich voller Panik am Bett fest.

Ich hatte das Gefühl, nach oben gezogen zu werden und nach unten zu fallen.
Nichts war mehr in Ordnung.
Einen halben Tag lang konnte ich mir einreden, dass es vielleicht neue Zyklussymtome seien.
Oder einfach nur ein Scheißsonntag.
Wer weiß das schon.

Am nächsten Morgen und mehrere Panik- und Heulanfälle später war ich bereit, zum Arzt zu gehen, wohin mich der Mann auch auf schwankendem Boden verfrachtete.
Ich saß in einem kippenden Wartezimmer und sah nur noch verschwommen und betete, dass es irgendwas Harmloses sei.
Nacken? Schulten? Rücken? Waren die ersten Fragen des Hausarztes und ich verneinte, weil alles nur normal weh tat.
Da hätte es vielleicht schon klingeln können.
Eine halbe Stunde später hatte ich eine Überweisung zum HNO-Arzt und immerhin Tabletten gegen Schwindel, die bewirkten, dass ich todmüde wurde und die Schränke nur noch von links nach rechts schwankten.

Nachmittags saßen wir dann beim HNO-Arzt in der Praxis und ich tastete mich an den Wänden entlang Richtung Behandlungszimmer.
Nach lustigen Spielchen mit einer Brille sagte der Computer, dass mit meinem Gleichgewichtssinn alles in Ordnung sei.
Der Arzt machte noch mehrere Tests und erzählte mir irgendetwas, das ich nicht verstand. Drückte mal hier, mal dort und erklärte mir, dass meine Augen zucken, wo sie nicht zucken sollten, wenn ich etwas fokussiere.
Stress, stellte er mehr fest als dass er fragte.
Ich nickte beklommen. Joah, schon.
Er nahm seinen Daumen und drückte mir zielstrebig in die Halsseiten.
Alle meine Nervenenden schrieen gepeinigt auf.
Ha!, machte er triumphierend und freute sich.
Ich mich nicht so.
Ich wurde in ein anderes Zimmer gebracht und auf einen Stuhl verfrachtet.
Spritzen. Betäubungsmittel für die Nervenstränge, die sich da in meiner total verhärteten Nackenmuskulatur eingeklemmt hatten und dafür sorgten, dass ich liegenblieb, weil meine Welt sonst schwankte.

Die Lektion kommt so lange wieder bis wir sie verstanden haben.


Bei der ersten Spritze dachte ich, ich muss ihm schreiend vom Stuhl springen und dann machte der Muskel plötzlich "ping" und meine Welt hörte auf, sich zu bewegen.
Die Entspannung war kaum zu ertragen.
Er kippte den Stuhl in Liegeposition und sagte: "Genießen Sie es!".

Was folgte, war ein Gespräch über meinen Stress. Nicht, dass ich dieses Gespräch nicht schon jedesmal mit jemandem geführt hätte, wenn mein Nacken oder meine Schultern oder mein Rücken mal wieder bis zur Besinnungslosigkeit wehgetan haben. Aber es war, als würde ich das erste Mal zuhören können.

Meine Welt kippt.

Und ich bin die Einzige, die etwas dagegen tun kann.

Ich kann die Umstände nicht ändern. Ich kann die Probleme nicht wegzaubern.
Aber ich kann entscheiden, mit beidem anders umzugehen als bisher.

Kati 13.07.2017, 12.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL



Das Tragische an diesem Leben ist nur, dass es auf einer wahren Geschichte beruht.

woanders:







Einträge ges.: 394
ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 456
ø pro Eintrag: 1,2
Online seit dem: 21.04.2016
in Tagen: 3212

Do what is right. Not what is easy.
you want. It doesn't matter anyway.